Goldene Muuz

Verleihung beim "Spill op dr Rothuustrapp"

Seit 1949 eröffnen die "Muuzemändelcher" alljährlich am 11. im 11. die neue Karenevals-Session. Begonnen hat alles am 11.11.1949 am Ostermann-Brunnen. Als der Ostermann-Platz umgebaut wurde, verlegten die Muuze - so die Kurzbezeichnung- die Sessionseröffnung an und später ins Kölner Rathaus. Seit 1973 verleihen die "Muuzemändelcher - Die Kölner Karnevalisten e.V. 1949" bei ihrem traditionellen "Spill op dr Rothustrapp" am 11.11. eines jeden Jahres an eine um Köln, das Kölner Brauchtum, um Kölsche Lebensart oder um Kölner Kultur verdienten Persönlichkeit die "Goldene Muuz".

Die "Goldene Muuz" wird nicht an Mitglieder der Muuzemändelcher verliehen. Eine Ausnahme gab es lediglich im Jahr 2008 - und das aus gutem Grund. Als ich 1991 mit dieser Auszeichnung bedacht wurde, war ich, von 1998 bis 2006 "Baas" (Vorsitzender) dieser Karnevalisten-Vereinigung, noch kein Mitglied.

Der damalige Oberbürgermeister Theo Burauen war 1973 der erste Träger dieser Auszeichnung.


Die Träger der Goldenen Muuz:

1973 Theo Burauen, Oberbürgermeister
1974 Ferdi Leisten, Festkomitee-Präsident
1975 Willi Schneider, Sänger
1976 Karl Funk, Spielleiter des Kölner Hänneschen-Theaters
1977 Hans Grün, Bürgermeister
1978 Alfred Küsshauer, Karrikaturist und Autor
1979 Carl Adler, Inhaber einer alteingesessene Kölner Fahnenfabrik
1980 Otto Hofner, Gastspiel-Direktion
1981 Jan Brügelmann, Präsident des Großen Senats
1982 Dr. Heribert A. Hilgers, Vorsitzender Heimatverein Alt Köln
1983 Werner Bader, Redakteur Deutsche Welle
1984 Fritz Herrmanns, Vorstands-Vorsitzender Stadtsparlasse Köln
1984 Dr. Hans-Joachim Möhle, Vorstands-Vorsitzender Kreissaprkasse Köln
1985 Dr. Gerhard Jussenhoven, Komponist
1986 Ralf-Bernd Assenmacher, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval
1988 Willi Millowitsch, Volksschauspieler
1989 Dr. h.c. Norbert Burger, Oberbürgermeister der Stadt Köln
1990 Dr. h.c. Hans Imhoff, Fabrikant
1991 Reinold Louis, Brauchtums-Experte
1992 Kölner Männer Gesang Verein
1993 Alfred Neven DuMont, Verleger
1993 Hansherbert Wirtz, Journalist
1994 Kurt Brünler, WDR- Redakteur
1995 Franz Xaver Ohnesorg, Philharmonie Köln
1996 Franz Wolf, Präsident des Bundes Deutscher Karneval
1997 Hans-Horst Engels, Präsident des Fstkomitees Kölner Karneval
1998 Renate Canisius, Bürgermeisterin
1999 Prof. Dr. Braun, Vorstands-Vorsitzender TÜV Rheinland-Brandenburg
1999 Hermie Barz, Druckereibesitzer und Förderer des Kölner Karnevals
2000 Uschi Werner Fluss und Dr. Henner Berzau, Kleinkunst-Bühne
2001 Heribert Malchers, Intendant des Kölner Hänneschen-Theater
2002 Herta Reiss, engagierte Förderin des Karnevals und darüber hinaus
2003 Hans-Peter Krämer, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Köln
2004 Josef (Jupp) Stollenwerk - Unternehmer und Generalpostmeister der Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e.V.
2005 Elisabeth und Bernhard Conin - "Mutter" des alljährlichen Kinder-Dreigestirns - Geschäftsführer KölnKongress
2006 Fritz Schramma, Oberbürgermeister
2007 Wolfgang Oelsner - Buchautor, "Karnevalsphilosoph", Herausgeber der "Edition Narrengilde"
2008 Jean Jülich - Organisator und Präsident unzähliger h.c.-Veranstaltungen zugunsten Kölner Kinder
2009 Markus Ritterbach - Präsident des Festkomitees Kölner Karneval
2010 Hilde und Peter Schnitzler - Ballettmeister und Trainer/in vieler Korps und Gesellschaften
2011 Prof. Gerhard Herkenrath - Pastor uns vielen Karnevalsgesellschaften verbunden
2012 Wolfgang Bosdbach MdB - auch langjähriger Sitzugspräsident in seiner Heimatstadt Bergisch Gladbach
2013 Elfie Scho-Antwerpes - Bürgermeisterin der Stadt Köln
2014 Prof. Dr. Jürgen Bennack - Baas des Heimatverein Alkt-Köln
2015 Marianne Trompetter - Schulamtsdirektorin u.a. zuständig für Brauchtum
2016 Udo Müller - Puppenspieler, stellv. Intendant des Kölner Hänneschen-Theaters, Texter und Interpret

(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken